Was ist eine Blickschule???
Die Blickschule ist an keinen festen Ort gebunden. Sie kann überall stattfinden, auf Straßen und öffentlichen Plätzen, in kleinen Gassen und großen Hallen.
Im Kern steckt der Apfel, im Spiel die Neugierde, das Risiko und die Handlung, sowie die Lust und Freude, mit anderen in Bewegung zu sein; das wissen wir alle.
Im Blick auf die Bewegung geht es um die menschliche Körpersprache und einen erspürenden Blick. Das Teilen und Mit-Teilen, das Teilen von Energien und Aufregungen. Diese Gleichzeitigkeit in Beziehung zu erleben, das Beziehungsgeflecht zu erkennen, den Dreiklang zu hören, ist die Herausforderung für ein Sehen lernen: DIE GESTE SPRICHT
Auf einen Blick:
Sonderschau - Ausstellung
"SITZEN - Das Spiel mit dem Gleichgewicht"
Wo: didacta, Stuttgart, / 07.03. - 11.03.2023 / Halle 7 I Stand 7D72
Die Wanderausstellung „SITZEN - das Spiel mit dem Gleichgewicht" zeigt bisher unbekannte Fotografien von Elfriede Hengstenberg (1892-1992) aus ihrer „Arbeit am Sitzen" mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie gehörte zu den Pionierinnen der Bewegungsforschung. Ihre Forschungsarbeit gibt Anregungen und Denkanstöße für den heutigen vielfältigen Diskurs im Bereich Kulturelle Bildung, frühkindliche Bildung und Menschenrechtsbildung. Fragmente aus ihren Briefen, Berichten und Manuskripten eröffnen einen neuen Blick auf ihre Arbeitsweise, ihr künstlerisches Verständnis und ihre Haltung als Fotografin und Pädagogin.
Die Ausstellung bietet die Gelegenheit selbst die bisher unentdeckten Erzählungen, Fotografien, Objekte und Hördokumente zu erkunden, und somit auf eine kulturhistorische Spurensuche zu gehen. An einem Hörtisch haben Sie die Möglichkeit Elfriede Hengstenbergs Stimme über ihre Forschungsarbeit zu hören, sowie Ausschnitte aus Hördokumenten von ihren Wegbegleiter:innen Elsa Gindler (1885-1961), „Was orientiert und?", Heinrich Jacoby (1889-1964), „Was ist Wahrnehmung?" und Emmi Pikler (1902-1984), Bewegungsbedürfnisse von Kleinkindern zu erkennen.